Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bayern II hat nach 1 Millisekunden 1186 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0554a, Bayern. II. Öffnen
0554a Bayern. II. ^[Abb. Bayern II.]
76% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0343, Ludwig II. (König von Bayern) Öffnen
341 Ludwig II. (König von Bayern) von Gelehrten und Künstlern (Cornelius, Overbeck, Schnorr von Carolsfeld, Thorwaldsen u. s. w.) um sich und richtete sein Privatleben mit der höchsten Sparsamkeit ein, um zur Unterstützung der Kunst
62% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0986, von Heinrich II. (Herzog v. Bayern) bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) Öffnen
984 Heinrich II. (Herzog v. Bayern) – Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) zog, der erst allmählich, namentlich durch die Einnahme Regensburgs, des Aufstandes Meister wurde. Dort starb er 1. Nov. 955. – Vgl. Köpke
48% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0691, von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern) bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) Öffnen
689 Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern) - Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) Macht im Felde erschien und diese Macht zu einer beherrschenden Souveränität über die übrigen Reichsstände zu erheben suchte, da war es vor allem M
48% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0690, von Maximilian II. (deutscher Kaiser) bis Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) Öffnen
688 Maximilian II. (deutscher Kaiser) - Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) Eine lange Zeit wurde er auch für den Verfasser des "Theuerdank" (s. d.) gehalten, dessen Held er ist. Mit der Schweiz bestand M. 1499 einen nachteiligen Kampf
47% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0100, von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau) bis Leopold (Prinz von Bayern) Öffnen
98 Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau) - Leopold (Prinz von Bayern) bildung und Charakteristik L.s I. (Berl. 1874); Zur Biographie des Fürsten L. (hg. von Hosäus, Dessau 1876); Selbstbiographie des Fürsten L. (hg. von Siebigk, neue Aufl
44% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0780, von Otto (Herzog von Bayern) bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) Öffnen
778 Otto (Herzog von Bayern) - Otto II. (Markgraf von Brandenburg) lien übersetzen wollte, den Bann gegen ihn aus, entband die deutschen Fürsten ihres Eides und half dazu, daß Friedrich II. in Deutschland zum Gegenkönig erwählt wurde. O. eilte
38% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0692, von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern) bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) Öffnen
690 Maximilian II. Joseph (König v. Bayern) - Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) und der Friede von Wien. Die Verbindung des Königs mit Napoleon wurde gefestigt durch die Verheiratung seiner Tochter Auguste mit Eugen Beauharnais; das bayr
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. Öffnen
. 499 Bauernhäuser I. II. 508 Baumwollspinnerei 538 Bayern I (Karte) 553 Bayern II (Karte) 554 Geschichtliche Entwicklung Bayerns (Karte) 569 Beerenobst (Chromotafel) 625 Die Belagerung von Belfort und die Kämpfe an der Lisaine 1871 666
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384f, Wappen II (Staatenwappen, Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
[384f] WAPPEN II (STAATENWAPPEN). ÖSTERREICH. DEUTSCHES REICH. RUSSLAND. SACHSEN. WÜRTTEMBERG. MECKLENBURG. BAYERN. PREUSSEN. BADEN. HESSEN. OLDENBURG. BRAUNSCHWEIG. GROSSBRITANNIEN U. IRLAND. SPANIEN. ITALIEN. UNGARN. SCHWEIZ
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
). . Baumwolle (Taf. Spinnfaferpflanzen) . . - (Fafern), 7 Textfiguren...... Paupumvo............ Banden, Stadtwappen........ Bayern, Karte des Königreichs..... - Staatswapp n (Taf. Wappen I u. II) Bcaumont-Gewehr (Taf. Handfeuerwaffen I
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0102b, Handfeuerwaffen II Öffnen
0102b ^[Seitenzahl nicht im Original] Handfeuerwaffen II. Fig. 3. System Wänzl (Österreich). Geschlossen und abgefeuert. Fig. 4. System Berdan I (Spanien). Geschlossen. Fig. 11, 12. System Werder (Bayern). Fig. 11. Geschlossen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0624b, Die wichtigsten Orden. II. Öffnen
0624b Die wichtigsten Orden. II. Die wichtigsten Orden II 1. Orden der Treue (Baden). 2. Karl-Friedrich-Verdienstorden (Baden). 3. Georgsorden (Bayern). 4. Friedrichsorden (Württemberg). 5. Orden der Rautenkrone (Sachsen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0314, Heinrich (Bayern) Öffnen
. Winter, H. von Bayern (Jena 1872). 11) H. II., der Zänker, Herzog von Bayern, Sohn des vorigen, folgte vierjährig seinem Vater unter Vormundschaft seiner Mutter Judith, vermählte sich mit einer Nichte der Kaiserin Adelheid, Gisela von Burgund, und machte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0564, Otto (Bayern) Öffnen
. O. Abel, Kaiser O. IV. und König Friedrich II. (Berl. 1856); Langerfeldt, Kaiser O. IV. (Hannov. 1872); Winkelmann, Philipp von Schwaben und O. IV. von Braunschweig (Leipz. 1873, 2 Bde.). [Bayern.] 5) O. von Nordheim, Herzog von Bayern
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0772a, Geschichtskarten von Deutschland V Öffnen
Schwarzburg-Rudolstadt S. S. Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen W. Fürstentum Waldeck Die Landeshauptstädte sind schwarz, die Bundesfestungen rot unterstrichen. In Bayern sind die Kreisnamen bis 1837 angegeben. Die römischen Zahlen (II) bezeichnen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521b, HABSBURGER Öffnen
. Pedro I, Ksr. v. Brasilien. Maria Klementine, * 1798, + 1881, vm. m. Leopold, Pr. v. Salerno. 2 Karoline, * 1801, + 1832, vm. m. Kg. Friedrich August II. v. Sachsen. 2 Franz Karl, * 1802, + 1878, vm. m. Sophie, T. Kg. Maximilians I. v. Bayern
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0342, von Ludwig I. (Herzog von Bayern) bis Ludwig I. (König von Bayern) Öffnen
von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein (1253-94), Sohn Ottos II. von Bayern, teilte mit seinem Bruder Heinrich XIII. 1255 die wittelsbachischen Lande so, daß Heinrich Niederbayern, L. Oberbayern und die Pfalz erhielt, was viele Zerwürfnisse in der Familie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0565, von Bayrische Krone bis Bazaine Öffnen
den Besitz Bayerns zwischen Österreich und Preußen 1778-79. Um sich für den Verlust Schlesiens zu entschädigen, suchte Kaiser Joseph II. eine Gelegenheit, Teile von Bayern an sein Haus zu bringen. Eine solche schien sich 1778 zu bieten, als nach dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0934, von Pfalz (pfälzische Linien) bis Pfalzburg Öffnen
Theodor 1742 die P. sowie 1777 Bayern erbte und 1799 erlosch. Die jüngere Zweibrückische Linie wurde 1569 von Wolfgangs zweitem Sohn, Johann I., gestiftet, der 1594 drei Söhne hinterließ, die wieder drei Linien bildeten. Der älteste, Johann II
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0944, Köln (Erzstift) Öffnen
944 Köln (Erzstift). Heribert. Der folgende Erzbischof, Pilgrim, 1021 gewählt, war Kanzler Heinrichs II. Pilgrims Nachfolger Hermann II. erscheint als Erzkanzler des apostolischen Stuhls in Papsturkunden. Auf ihn folgte Anno H. (1056-1075
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0269, Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) Öffnen
beiden Gemahlinnen Josephs II. war die erste, Isabella, Tochter des Herzogs Philipp von Parma, schon 1763, die zweite, Maria Josepha, Tochter Karl Albrechts von Bayern (Kaiser Karls VII.), schon 1767 gestorben. Vgl. Groß-Hoffinger, Lebens
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0961, Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) Öffnen
961 Ludwig (deutsche Kaiser und Könige). wollten. Nach seines jüngsten Bruders, Karl, kinderlosem Tod (863) hatte er sich mit Lothar II. in Burgund geteilt; als aber auch Lothar II., zu dessen gunsten er 864 einen Zug nach Rom unternommen, um
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521a, HABSBURGER Öffnen
—1308, vm. m. Elisabeth v. Görz-Tirol. s§2 1 Hartmann, +1281 1 Rudolf II., + 1290, vm. m. Agnes, T. Kg. Ottokars v. Böhmen. Johann Parricida, + 1313. 1 Mathilde, + 1304, vm. m. Ludwig II. d. Strengen v. Bayern. 1
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0370, Maximilian (Bayern) Öffnen
370 Maximilian (Bayern). Maximilians II. (Leipz. 1857-61, 2 Bde.); L. v. Ranke, Über die Zeiten Ferdinands I. und Maximilians II. (in "Sämtliche Werke", Bd. 7). [Bayern.] 3) M. I., Kurfürst von Bayern, Sohn des Herzogs Wilhelm V. von Bayern
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0963, Ludwig (Bayern) Öffnen
963 Ludwig (Bayern). bekam dafür die Familiengüter Ottos. Von Otto IV. erhielt er die Herrschaft Möhringen abgetreten und 1208 die Erblichkeit des Herzogtums anerkannt; dafür stand er im Thronstreit gegen Friedrich II. anfangs auf seiner Seite
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0335, von Albrecht II. (deutscher König) bis Albrecht (der Bär) Öffnen
333 Albrecht II. (deutscher König) - Albrecht (der Bär) ihres Eides. Doch zwang A. die rhein. Kurfürsten mit Hilfe der Reichsstädte zur Unterwerfung, während der Papst gegen die von A. angebotene Verzichtleistung auf kaiserl. Rechte in Italien
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0510, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1716-1748) Öffnen
sei, erwies sich als trügerisch. Der Kurfürst Karl Albert von Bayern machte Ansprüche auf das habsburgische Erbe. Friedrich II. von Preußen forderte Entschädigung für seine schlesischen Ansprüche und fiel, als diese sowie sein Anerbieten, zum Lohn
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0702, von Witteboom bis Wittenberg Öffnen
vom Herzogtum Bayern ausgeschlossen worden; der jüngere, Arnulf (II.), wurde Pfalzgraf in Bayern, erbaute 940 die Burg Scheyern, und seine Nachkommen benannten sich nach dieser Burg. Otto V. verlegte 1124 die Residenz der Pfalzgrafen nach der Burg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0675, Schwaben (Geschichte des Herzogtums) Öffnen
gegen seinen Stiefvater und verlor 1030 S., das gleichzeitig mit Burgund von Konrad II. an Giselas zweiten Sohn erster Ehe, Hermann IV., verliehen wurde. Als dieser 1038 kinderlos starb, folgte ihm des Kaisers Sohn, der Herzog von Bayern, als Heinrich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0057, von Donauried bis Donchery Öffnen
1606 wurde die Stadt von Kaiser Rudolf II. im August 1607 in die Reichsacht erklärt und die Ausführung derselben dem Herzog Maximilian von Bayern übertragen, der die Stadt 17. Dez. 1607 besetzte. D. blieb fortan bei Bayern. Zugleich hatten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0044, von Pfalz (Schloß) bis Pfalzburg Öffnen
.), der sich 1019 verleiten ließ, die von den Böhmen ihm angebotene Krone anzunehmen, und darüber seine Lande und die Kur- würde verlor, die von Kaiser Ferdinand II. 1023 seinem Vetter, dem herzog Maximilian l. (s. d.) von Bayern, übertragen wurden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0295, Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) Öffnen
Sohn, Wladislaw Posthumus, geboren. Vgl. Kurz, Österreich unter König A. II. (Wien 1835, 2 Bde.). [Bayern.] 3) A. III., Herzog von Bayern-München, geb. 27. März 1401, Sohn des Herzogs Ernst, wurde in Prag bei seiner Tante, der Königin Sophie, erzogen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0519, Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) Öffnen
einen kurzen Besuch in München; aber gleich darauf schlug Georg II. von England die Franzosen bei Dettingen (27. Juni 1743) und gewann Karl von Lothringen einen Sieg über die Bayern bei Simbach, worauf Österreich sich in Bayern huldigen ließ. Die Hilfe
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0470, Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) Öffnen
456 Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) II III Nelisswnslehre .. . Lateinische Sprach» Griechische Sprache Unterrichtssprache Geographie u. Ge schichte .. . Mathematik. Naturgeschichte Physik. 3 3 2 (I. Semester
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0576, von Konrad III. (deutscher König) bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) Öffnen
574 Konrad III. (deutscher König) - Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) gund beanspruchte, aber 1037 in einer Schlacht bei Var-le-Duc fiel. Die Übermacht, die Bischof Aribert von Mailand in Oberitalien gewonnen hatte, brach K
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0621, von Weldzirz bis Welfenfonds Öffnen
der burgund. Könige wurde, stammten durch Eticho und Heinrich die deutschen W. von ihm ab. Dieser Heinrich, bald als sein Sohn, bald als sein Enkel bezeichnet, soll zuerst gegen ein Lehn von 4000 Morgen des Kaisers Dienstmann geworden sein. Welf II
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0549, Bayern (Geschichte: 800-1300) Öffnen
549 Bayern (Geschichte: 800-1300). ten) von B.; aber nach dessen Tod im Avarenkrieg 796 teilte er das Land in Grafschaften. Das vielfach verheerte B. blühte jetzt wieder auf, doch unter Karls Nachfolgern ward es von neuen Unruhen heimgesucht
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0043, von Pfahlwerk bis Pfalz (Landschaft) Öffnen
Herzog Ludwig I. von Bayern M und dessen Sohn Otto II. verlieh, der Heinrichs I. Tochter Agnes heiratete. So kam die P. unter die Herrschaft der Wittelsbacher. Ottos Söhne, Lnd- wig II., der Strenge, und Heinrich, regierten nach des Vaters Tode
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0371, Maximilian (Bayern) Öffnen
Bayerns unter M. Joseph (Berl. 1854). 7) M. II. Joseph, König von Bayern, Sohn des Königs Ludwig I. u. Thereses von Sachsen-Hildburghausen, geb. 28. Nov. 1811, studierte seit 1829 in Göttingen und seit 1831 in Berlin und bereiste dann Deutschland
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0149, Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
in Bayern ein, sodasi der Kaiser im Juni desselben Jahres seine Hauptstadt wieder verlassen mußte. Als endlich auch seine Bundesgenossen, die Franzosen, von Georg II. von England, dem Ver- bündeten Maria Theresias, bei Dettingen 27. Juni 1743
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0172, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) Öffnen
. 1658-1705. Joseph I. 1705-1711. Karl VI. 1711-1740. ^[horizontaler Abgrenzungsstrich] Karl VII. von Bayern 1742-1745. Habsburg-Lothringer: Franz I. 1745-1765. Joseph II. 1765-1790. Leopold II. 1790-1792. Franz II. 1792-1806. * Die so
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0962, Ludwig (Baden, Bayern) Öffnen
962 Ludwig (Baden, Bayern). der unterworfen und 842 im Februar zu Straßburg sein Bündnis mit Karl erneuert hatte, zum Teilungsvertrag zu Verdun von 843, durch welchen L. Ostfranken bis zum Rhein und überdies Mainz, Speier und Worms zuerkannt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0932, Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) Öffnen
dessen Sohn Heinrich der jüngere. Als dieser 1214 kinderlos starb, verlieh König Friedrich II. die P. nebst der pfalzgräflichen Würde an Ludwig von Bayern, aus dem Haus Wittelsbach, der auch die Erbgüter der bisherigen Pfalzgrafen seinem Geschlecht
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0987, Gewerbesteuer Öffnen
der Gemeindever- waltung. Der Ertrag ist für 1891 in Österreich auf 11,7 Mlll. Fl., in Ungarn auf 19,2 Mill. Fl. ver- anschlagt. Bayern, Hessen und Elsaß-^otb- ringen (welches auch 'Arzte, Apotheker, Architekten u. s. w. zur G. heranzieht
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0980, Heinrich II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
) abgedruckt. Heinrich II. , der Heilige , römisch-deutscher Kaiser (1002–24), der letzte aus dem sächs. Fürstenhause, geb. 6. Mai 973 in Bayern, Sohn Heinrichs II
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
* Fickler Freydorf Hecker Hennenhofer Itzstein Jolly Kiefer * Klüber Lamey Malchus Marschall v. Biberstein Mathy Meysenbug Nebenius Roggenbach Soiron Türckheim Vicari Winter, 2) L. G. Bayern. Bayern (Landesgeschichte) Erbfolgekriege 4
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0287, von Christoph (der Heilige) bis Christoph (Herzog von Württemberg) Öffnen
285 Christoph (der Heilige) - Christoph (Horzog von Württemberg) Christoph, der Heilige, s. Christophorus. Christoph der Kämpfer, Herzog von Bayern, der Sohn Albrechts III., geb. 6. Jan. 1449, erhob, als seinem Bruder Albrecht IV. (s. d
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0471, Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) Öffnen
457 Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) mathematisch-naturkundlichen Gebiet (31 gegen 52) der Abstand noch erheblich weiter. In der Summe der Pflichtstunden blieb das erhebliche preußische Mehr von 43 Wochenstunden, für jede Klasse 4,8
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0490, von Schwemminger bis Sciuti Öffnen
im Maximilianeum: Heinrich IV. in Canossa und das Fresko im Nationalmuseum: Turnier zu München bei der Vermählung Herzog Wilhelms V. von Bayern mit Renata von Lothringen. Seit mehr als zehn Jahren ist er fast ausschließlich mit dem Freskenschmuck der Schlösser
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0879, Deutschland (Geschichte 1777-1792. Joseph II., Leopold II.) Öffnen
, Katharina II. von Rußland, als Vermittlerin hineinzog. Unter russischer Vermittelung ward der Friede 13. Mai 1779 zu Teschen abgeschlossen: Österreich erhielt von Bayern nur das Innviertel, Preußen sicherte sich den Anfall der fränkischen Fürstentümer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0730, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
Bayern. Aber des letztern Sohn, Heinrich der Löwe, erhielt von Barbarossa sein Erbland zurück und geriet darüber mit Leopolds Nachfolger und Bruder, Heinrich II. Jasomirgott, in Streit. Die Ausgleichung geschah 1156 zu Regensburg. Der Welfe Heinrich
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0344, von Ludwig (Prinz von Bayern) bis Ludwig (der Ältere, Markgraf von Brandenburg) Öffnen
Prinz Otto (s. d.), in dessen Namen Prinz Luitpold die Regentschaft führt. - Vgl. Lampert, L. II., König von Bayern (Münch. 1890); Heigel, König L. II. von Bayern (Stuttg. 1893). Ludwig, Prinz von Bayern, ältester Sohn des Prinz-Regenten Luitpold
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0835, Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) Öffnen
835 Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung). beträgt (1885) 39,081 km. Über die Entwickelung desselben und seinen gegenwärtigen Zustand, die Verwaltungsbehörden etc. s. Eisenbahnen II. Das Post- und das Telegraphenwesen sind
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0816, von Arbeitermarseillaise bis Arbeiterschutzgesetze Öffnen
40 678 619 Herzogsägmühle, Königreich Bayern II. 1. Aug. 1894 50 140 67 Im ganzen 3155 77 067 74 157 ^[Tabellenenede] [^Leerzeile] An der Spitze der Bewegung und der Organisation steht der Centralvorstand deutscher A. Die Zeitschrift
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0229, Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg) Öffnen
13-15. Pfalz 16. Polen 17, 18. Portugal 19-24. Sachsen: Albertin. L. 25-29. " Ernestin. L. 30, 31. " Herzöge zu 32-35. Sachsen-Weimar 36-38. Schwaben 39. Schweden 40, 41. ^[Leerzeile] [Anhalt.] 1) J. Georg II., Fürst von Anhalt-Dessau, Sohn
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0016, Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen) Öffnen
, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter K. III. (Leipz. 1883). 4) K. IV., der zweite Sohn Kaiser Friedrichs II. von dessen Gattin Isabella, der Erbin von Jerusalem, geb. 1228, erhielt 1235 das Herzogtum Schwaben, ward 1237 an der Stelle seines
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0724, Tirol (Geschichte) Öffnen
. Durch den Reichsdeputationshauptschluß von 1803 erhielt Kaiser Franz II. die geistlichen Fürstentümer Brixen und Trient. Im Frieden zu Preßburg fiel T. an Bayern; 11. Febr. 1806 erfolgte die Übergabe. Die Einmischung der neuen Regierung in viele
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
(nach Pigalle), Reims; Saly, Valenciennes Ludwig XVI., König von Frankreich - Molchneth, Nantes Ludwig von Orléans, Bruder Karls VI. von Frankreich - Frémiet, Pierrefonds Ludwig der Reiche, Herzog von Bayern - Brugger, Landshut Ludwig II
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0759, Passau (Stadt) Öffnen
759 Passau (Stadt). zum apostolischen Legaten für ganz Deutschland ernannt. Rüdiger von Radeck (1233-50) war anfangs ein eifriger Anhänger des Kaisers Friedrich II. und dessen Werkzeug gegen den letzten Babenberger, Friedrich II., den Streitbaren
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0963, von Joseph (Barsabas) bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
961 Joseph (Barsabas) - Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) Mit der gesteigerten Marienvcrehrung in dieser Kirche hängt es zufammen, daß auch die "Andacht zum heiligen I." jetzt mit befonderm Eifer gepflegt wird. In der gricch. Kirche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0847, Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) Öffnen
IV. d. Bayer; zugleich: 1314-1330 Friedrich der Schöne von Österreich Luxemburger: 1346-1378 Karl IV. 1378-1400 Wenzel - 1400-1410 Ruprecht von der Pfalz 1410-1437 Siegmund von Luxemburg Habsburger: 1438-1439 Albrecht II
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0309, Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.) Öffnen
309 Heinrich (deutsche Kaiser: H. III., H. IV.). direktem Gegensatz zu jener ältern Auffassung H. II. als einen der tüchtigsten und kräftigsten Könige; dies Urteil beruht aber auf Überschätzung. Vgl. Hirsch, Jahrbücher des Deutschen Reichs
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0981, von Heinrich III. (röm.-deutscher Kaiser) bis Heinrich IV. (röm.-deutscher Kaiser) Öffnen
979 Heinrich III. (röm.-deutscher Kaiser) – Heinrich IV. (röm.-deutscher Kaiser) belagerte ihn vier Monate in Trier und sah sich, als Adalbero bei seinem Bruder, dem Herzog Heinrich von Bayern, Schutz fand, auch mit diesem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0559, von Familienherd bis Familienorden Öffnen
Gegenstand eines F. sein. Geldkapitalien können in Bayern, Baden, Hessen und Vraunschweig uur in Verbindung mit Grundstücken Gegenstand eines F. sein, nach andern Nechten anch selbständig, sofern sie gehörig fundiert sind. Das Preuß. Allg. Landr. II
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0049, von Frankfurter Zeitung bis Fränkisches Reich Öffnen
. Fränkische Kaiser oder Salische Kaiser, die röm. Kaiser und deutschen Könige Konrad II., Heinrich III., Heinrich IV. und Heinrich V., die 1024-1125 regierten. Fränkische Mundart, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 31). Fränkischer Jura
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0865, von Tiroler Eisenbahn bis Tironische Noten Öffnen
, der nördliche wurde von den Bajoariern (Bayern) besetzt. Mit Bayern wurde T. im 8. Jahrh. von den Franken unterworfen, die es, gleich andern fränk. Landen, durch verschiedene Grafen verwalten ließen. Nach der Wiedereinsetzung bayr. Herzoge im 10. Jahrh
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0551, Kärnten (Geschichte) Öffnen
Einfluß daselbst erzwangen, so wurde um 772 Karantonien dem bayrischen Dukat einverleibt und kam bei dem Fall Thassilos II. unter die fränkische Herrschaft Karls d. Gr. Im J. 843 blieb K. mit Bayern bei Ludwig dem Deutschen, dessen Sohn Karlmann seinen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0708, von Österreichischer Kreis bis Österreichischer Lloyd Öffnen
von Niederschönfeld genötigt; im September mußten die Bayern Maria Theresia den Huldigungseid leisten. Die "Pragmatische Armee" unter Führung des engl. Königs Georg II. schlug die Franzosen unter Marschall Noailles 27. Juni bei Dettingen, trieb
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0340, von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser) bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
338 Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser) - Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) wiederholt gegen seinen Vater und zuletzt mit Karl dem Kahlen gegen seinen Bruder Lothar I. Nach dem Siege bei Fontenoy 841 nötigten sie Lothar zu der Teilung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0985, von Heinrich Raspe (deutscher König) bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) Öffnen
die Belehnung mit dem erledigten Herzogtum Bayern, das Otto 952 in Anerkennung der von H. gegen die Ungarn und gegen den König Berengar II. von Italien geleisteten Dienste noch durch das Herzogtum Friaul und Verona
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0866, Este Öffnen
866 Este. Oberitalien an den König von Frankreich zu bringen suchte. Sein Sohn war Azzo II., der unter Heinrich IV. die Partei des Papstes ergriff und 1077 der Demütigung des Kaisers in Canossa beiwohnte; er war mit einer Schwester Welfs III
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) Öffnen
. - König Wilhelm I. (1. rhein.) Nr. 7. - Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (2. Hess.) Nr. 14. « Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn (schlesw.-holst.) Nr. 16. 1. sächs. Königshusaren-Regt. Nr. 18. 2
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0887, von Militärerziehungsanstalten bis Militärgrenze Öffnen
Titel eines Militäroberpfarrers. Für die Ausübung der Amtsgeschäfte der katholischen M. im Felde sind im wesentlichen die Bestimmungen der Militärkirchenordnung von 1832 maßgebend. In Bayern gilt der Erzbischof von München-Freising als Armeebischof
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1057, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
1053 Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Band Seite Übrige deutsche Staaten. Bayern II 532 Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz. Berchtesgadener Land II 713 Königreich Sachsen XIV 126 Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0656, Holland (Geschichte) Öffnen
. Sein Sohn Florens IV. nahm am Kreuzzug gegen die Stedinger teil und verlor sein Leben bei einem Turnier 1234. Dessen Sohn Wilhelm II., der ihm als sechsjähriger Knabe folgte, wurde 1247, kaum 20 Jahre alt, von der päpstlichen Partei zum deutschen König
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0513, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804) Öffnen
513 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804). in Frankreich zu gunsten des gefährdeten Königtums seines Schwagers Ludwig XVI., zu welchem ihn die französischen Emigranten und Friedrich Wilhelm II. von Preußen drängten, hielt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0668, von Feralien bis Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
mit Philipp II. von Spanien, Auf- hebung des Cölibatzwanges und Freigabe des Laven- kelches für Deutfchland und erlangte wenigstens die päpstl. Zusage künftiger Bewilligung diefer Kon- zessionen für Osterreich und Bayern. Es war ent- scheidend sür
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1021, von Montferrand bis Montgelas Öffnen
der Hohenstaufen. Mehrere dieser Fürsten zeichneten sich in den Kreuzzügen aus, so Konrad von M. , der 1192 von den Assassinen ermordet wurde, und Bonifacius II. (s. d.), einer der Führer des 4. Kreuzzugs
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0778, von Ottmachau bis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
776 Ottmachau - Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) Dresden. Ö. schrieb zahlreiche Romane und gab auch eine Sammlung von Lustspielen heraus. Seine Gedichte sammelte er im "Buch der Liebe" (Berl. 1832; 5. Aufl., Lpz. 1850), dem "Neuen Buch
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0501, von Schlesische Dichterschulen bis Schlesische Kriege Öffnen
Lauban und Hirschberg nach Waldenburg in Schlesien, 150,5 km, 1865-67 eröffnet. Schlesische Kriege, Bezeichnung der drei Kriege, die König Friedrich II. von Preußen gegen Maria Theresia und ihre Bundesgenossen 1740-63 um den Besitz von Schlesien
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0563, Otto (deutsche Kaiser) Öffnen
deutschen Namens und zur Kräftigung des Reichs nach innen und außen bei. Gleich anfangs hatte er mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen: die Böhmen und Wenden empörten sich, und in Bayern nahmen die Söhne Herzog Arnulfs nach dessen Tod eigenmächtig
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0874, Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.) Öffnen
874 Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.). ten Übermuts erregte einen solchen Sturm der Entrüstung, daß sich unter Führung Wilhelms von Oranien, der eben den letzten Stuart, Jakob II., vom englischen Thron
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0132, von Dreisesselstein bis Dreißigjähriger Krieg Öffnen
132 Dreisesselstein - Dreißigjähriger Krieg. Dreisesselstein, ein Berggipfel des Böhmerwaldes, 1340 m hoch; an demselben der Fels Dreieckmark, an welchem die Grenzen von Böhmen, Bayern und Österreich zusammenstoßen. Dreisieder, s
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0658, von Regenstauf bis Regentschaft Öffnen
erst 1245 durch Kaiser Friedrich II., dem sie gegen den päpstlich gesinnten Bischof Siegfried beistand, freie Reichsstadt. Herzog Ludwig von Bayern hatte 1205 das Reichslehen der Burggrafschaft in R. erworben, und die daraus fließenden Rechte verblieben
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0318, von Friedrich III. (deutscher König) bis Friedrich IV. (deutscher König) Öffnen
316 Friedrich III. (deutscher König) - Friedrich IV. (deutscher König) Friedrich III., dcr Schöne, deutscher König (1314-30), Gegenkönig Ludwigs IV. (s.d.) von Bayern, geb. um 1286, Sohn König Albrechts I., übernahm, nachdem sein älterer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0554, von Bayer (Karl Robert Emmerich) bis Bayer-Bürck Öffnen
552 Bayer (Karl Robert Emmerich) - Bayer-Bürck Bayer, Karl Robert Emmerich, Romanschriftsteller unter dem Pseudonym Robert Byr, geb. 15. April 1835 zu Bregenz, wurde in der Militärakademie zu Wiener-Neustadt erzogen, 1852 Husarenlieutenant
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Donauthalbahn bis Donchéry Öffnen
, behauptete jedoch nur nach wechselvollen Kämpfen ihre Reichsunmit- telbarteit gegen Bayern. Als 1606 eine Prozession des Abts vom Kloster zum Heiligen Kreuz von der ganzen prot. Bevölkerung gehindert wurde, erklärte der Kaiser Rudolf II. die Stadt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0101, von Christophania bis Christophe Öffnen
Herzogs C. von Bayern (3. Aufl., Regensb. 1880). [Könige von Dänemark.] 2) C. I., Sohn Waldemars II., folgte 1252 seinem Bruder Abel auf dem dänischen Thron, trat dann aber Schleswig an dessen Sohn ab. Durch den Übermut des Erzbischofs von Lund
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0134, Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern) Öffnen
134 Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern). F. verbündeten Herzog Maximilian von Bayern, den Führer der katholischen Liga, unterlag. Infolge dieses Siegs begann eine furchtbare katholische Gegenreformation in allen Ländern Ferdinands
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0922, von Lot bis Lothar Öffnen
, Ausfuhr von Steinkohlen (jährlich 172,800 Ton.) und (1875) 4642 Einw. Lotablenkung. Die neuern Gradmessungsarbeiten, namentlich die damit verbundenen Präzisionsnivellements, wie 1871 in der Schweiz und nachher durch Bauernfeind in Bayern, haben
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0965, Ludwig (Bayern, Frankreich) Öffnen
965 Ludwig (Bayern, Frankreich). wendete er große Mittel aus seinem Privatvermögen auf Kunstwerke, Sammlungen und Bauten: die Münchener Kirchen, die Neue Pinakothek, die Befreiungshalle in Kelheim, die Propyläen wurden vollendet. Im ganzen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0242, Salzburg (Herzogtum, Erzbistum) Öffnen
. Dessen zweiter Nachfolger, Arno, ward 798 von Papst Leo III. zum Erzbischof und zum Legaten des apostolischen Stuhls erhoben. Unter Kaiser Friedrich I. weigerte sich der Erzbischof Konrad II., den Gegenpapst Paschalis III. anzuerkennen, ward
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0840, von Jakob VI. (König von Schottland) bis Jakobiner Öffnen
. Robinson. Iakobäa von Holland, auch von Bayern genannt, Erbtochter Wilhelms II. von Bayern, Grafen von Holland und Hennegau, geb. 25. Juli 1401, kam nach dem Tode ihres Vaters 1417 (sie war bereits Witwe des Dauphins von Frankreich) in den Besitz
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0162, von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern) bis Karl I. (König von Rumänien) Öffnen
, nahm K. T. als dessen nächster Erbe auch Besitz von Bayern. Den von Kaiser Joseph erhobenen An- sprüchen unterwarf er sich und willigte in die Ab- tretung von Niederbayern an Osterreich. Allein der vom Herzog Karl II. von Pfalz-Zweibrücken
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0551, Bayern (Geschichte: 1650-1777) Öffnen
551 Bayern (Geschichte: 1650-1777). der Unterpfalz als Lehen. Im Westfälischen Frieden behielt Maximilian die Kurwürde und die Oberpfalz, während er die Unterpfalz an die Kurpfalz zurückgab. Bayern als Kurfürstentum. Bis zum Ende des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0236, Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) Öffnen
Auguste Hedwig, Königin von Bayern, geb. 15. Okt. 1825, Tochter des Prinzen Wilhelm von Preußen, vermählt 12. Okt. 1842 mit dem damaligen Kronprinzen, nachherigen König Maximilian II. Joseph, seit 10. März 1864 Witwe, trat, nachdem sie seit dem Tod
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0504, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282) Öffnen
504 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282). die Sachsen. Sein Sohn Leopold II., der Schöne (1075-1096), trat dagegen in die Reihe der Feinde Heinrichs IV. und ward daher von diesem 1081 seiner Markgrafschaft entsetzt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0565, von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.) bis Otto (Heiliger) Öffnen
belegt wurde. Als Konrad IV. 1251 nach Italien zog, ernannte er ihn zum Reichsverweser. O. starb im Bann 29. Nov. 1253 auf Schloß Trausnitz bei Landshut. 9) O. I., König von Bayern, zweiter Sohn des Königs Max II. u. der Königin Marie, geb. 27. April
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0007, Register Öffnen
. Nonnenkloster 102, 120-123 Heidenheim 73 Heinrich II (III), Kaiser 10 Heinrich V, Kaiser 21, 107 Heinrich II von Bayern 95 Heintzler, Familie 73 de Helfastein, Graf Ludwig. 40 Grafen 58, 63, 68, 80, 95, 101, 109, 130, Gräfin 96 Helia 5 Herbarii